E-Zigaretten sind besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Trend. Doch ungefährlich sind die stylischen Zigaretten auf keinen Fall. Deshalb widmen wir ihnen eine kleine Sonderserie. Teil 1 lest ihr hier:

E-Zigaretten – ein gefährlicher Trend

Dass herkömmliche Zigaretten total ungesund sind und die Sterberate entsprechend hoch ist, wissen wir ja alle. Und wer`s nicht weiß, ist herzlich eingeladen, sich auf unserer Website und speziell in unserem Blog umzuschauen. Da haben wir Infos genug für euch 😉 .

Doch heute soll`s nicht um den Tabak gehen, sondern um E-Zigaretten. Die liegen nämlich seit Jahren schon total im Trend. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene paffen gerne elektronische Alternativen zur klassischen Variante.

Warum gerade E-Zigaretten?

Zu diesem Aspekt gibt es ein spannendes Interview bei „Deutschlandfunk Kultur“ mit Heino Stöver, dem Direktor des Instituts für Suchtforschung an der „Frankfurt University of Applied Sciences“. Der kommt zu dem Schluss, dass:

  • das Gesundheitsbewusstsein von jungen Menschen heute insgesamt größer ist,
  • die Verbrennungszigarette ein Imageproblem hat und immer „uncooler“ wird,
  • das Rauchen als Zeichen des Erwachsenseins heutzutage nicht mehr über die verpönte Tabakvariante funktioniert,
  • ein hippes Smartphone den Jugendlichen heute wichtiger ist und eine Zigarette, die Asche verursacht, dabei eher stört,
  • heute meist nur noch Jugendliche aus bildungsfernen Schichten „klassisch“ rauchen.

Daher gelten E-Zigaretten eher als hipp, stylisch, modern, cool, lässig etc. Und wenn wir uns die entsprechenden Werbeprodukte anschauen, die überall rumhängen, ist das auch genau das Bild, das wir von E-Zigaretten bekommen sollen.

E-Zigaretten gelten als cool

Sie sind total lässig und irgendwie High End!

Ungesund sind sie trotzdem

Dass E-Zigaretten nun aber gesünder sein sollen als Tabakzigaretten, ist ein gefährlicher Irrtum! Denn

  • sie bergen für Jugendliche und junge Erwachsene ein besonderes Risiko,
  • regelmäßiger Konsum kann die Entwicklung des Gehirns und der Atemwege negativ beeinträchtigen,
  • eine Nikotinabhängigkeit kann auch hierbei entstehen und den Einstieg in das Tabakrauchen begünstigen. 

Konsum an E-Zigaretten steigt

Aus genannten Gründen sind sie trotzdem beliebt – mit steigender Tendenz – insbesondere bei den 14-24jährigen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der DEBRA (Deutsche Befragung zum Rauchverhalten) zum Konsumverhalten von Tabak und E-Zigaretten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Genau wie der Anteil an Raucher*innen größer geworden ist, kann auch ein deutlicher Anstieg an E-Zigarettennutzer*innen gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden!

Übrigens: Ein ebenfalls bedenklicher Trend, wenn`s um das Thema Nachhaltigkeit geht, ist die Tatsache, dass gegenüber den Vorjahren die Nutzung von Einweg-E-Zigaretten ebenfalls stark angestiegen ist 🙁 .

Wir schauen genauer hin

Also die Studie zeigt uns zwar, dass einerseits E-Zigaretten noch lange nicht so weit verbreitet sind wie herkömmliche Tabakprodukte. Aber eben auch, dass sie immer beliebter werden. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen und auch mal zu fragen: Wie schädlich sind die Dinger eigentlich wirklich?

Daher beleuchten wir das Phänomen der E-Zigarette in den kommenden Blogartikeln ein bisschen genauer und gehen auch gerne auf eure Fragen ein. Wenn ihr also welche habt, schickt sie uns gerne über unseren Kontakt oder auch über Facebook!

Wir freuen uns auf eure Fragen!

Rauchentwöhnung über STOP SMOKING NOW

Du hängst schon am Glimmstängel oder an der E-Zigarette? Dann lass das mal lieber bleiben, ist auf jeden Fall gesünder so 😉 .

Dein erster Schritt auf diesem Weg ist unverbindlich und komplett kostenfrei: einfach Kontakt zu mir aufnehmen. Ich erkläre dir, wie STOP SMOKING NOW funktioniert und wie ich dich unterstützen kann. Fragen kostet ja nichts!

Bis bald und liebe Grüße

vom Nichtraucher-Profi Peter 😊

E-Zigaretten vs. Tabak

E-Zigaretten sind im Trend, herkömmliche Glimmstängel haben aber immer noch die Nase vorn  ©Adobe Stock

Über den Hauptautor

Über den Hauptautor

Prof. Dr. med. Peter Schulte

Wer hier bloggt: Prof. Dr. med. Peter Schulte: Facharzt für Allgemein‑, Sport- und Notfallmedizin, ärztlicher Psychotherapeut, Coach für Entspannungsverfahren und zertifizierter Stresstherapeut. Außerdem als Lehrbeauftragter der Medizinischen Hochschule Hannover und Professor für Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Hochschule Weserbergland in Action :-). Und natürlich: Initiator von STOP SMOKING NOW!